Institut für Mathematik > Lehrerfortbildungen > Vermutung, Daten, statistisch gesicherte Erkenntnisse

Vermutung, Daten, statistisch gesicherte Erkenntnisse

 

Der bekannte Ausspruch 'Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast' spiegelt wohl immer noch die Einstellung vieler Menschen zum Begriff 'Statistik' wider. Weniger bekannt ist, dass Statistik eine mathematisch fundierte Theorie des Schließens von Daten auf dahinter stehende Ursachen und Zusammenhänge umfasst. Die Bedeutung statistischer Methoden wächst mit der Flut der Daten, mit der wir täglich konfrontiert werden, mit der sich aber vor allem Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik auseinandersetzen müssen.

Im Rahmen dieser Fortbildung werden zunächst einige mathematische Grundlagen aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie wiederholt. Es werden dann die grundlegende Modellbildung der Statistik sowie die zentralen Methoden Punktschätzung, Vertrauensintervall und Test vorgestellt und an Beispielen erläutert. Dabei wird auch auf die freie Statistik-Software 'R' eingegangen. Im abschliessenden Vortrag stellt Frau Krüger von der Uni Paderborn eine Umfragetechnik vor, mit der Befragten Anonymität bei 'peinlichen' Fragen garantiert wird. Es wird gezeigt, wie dieses Thema im schulischen Stochastikunterricht gewinnbringend behandelt werden kann. Gemeinsam werden Daten erhoben und ausgewertet. Vertiefend können Umfragen mit der Randomized Response Technik simuliert und Schülern ein Eindruck davon vermittelt werden, wie groß die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse bei dieser Art von Umfragen sein kann.

Programm

09.30 - 09.45 Begrüßung
09.45 - 10.45 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen der Statistik (Prof. Dr. M. Kolonko)
10.45 - 11.15 Kaffeepause
11.15 - 12.15 Punktschätzung und Konfidenzintervalle (JProf. Dr. U. Ligges)
12.15 - 13.30 Mittag
13.30 - 14.30 Statistische Tests (Dr. Sandmann)
14.30 - 15.00 Kaffeepause
15.00 - 16.00 Ehrliche Antworten auf peinliche Fragen - Anonymisierung von Umfragen mit der Randomized Response Technik (Prof. Dr. K. Krüger)
16.00 - 16.30 Diskussion und Schlusswort
 
Thema
Vermutung, Daten, statistisch gesicherte Erkenntnisse
Veranstaltung B3.140.MA1
Ort
Institut für Mathematik der TU Clausthal
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Zeit
5 Oktober 2011
9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Herr Prof. Dr. M. Kolonko,
Herr JProf. Dr. U. Ligges,
Herr Dr. Sandmann,
Frau Prof. Dr. K. Krüger, Universität Paderborn
Kontakt
Dr. Henning Behnke
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: +49 5323 72-3183
Fax: +49 5323 72-2304
E-Mail: behnke@math.tu-clausthal.de

Sitemap  Kontakt  Data Privacy  Imprint
© TU Clausthal 2023