Gründe für die Kompression von digital vorliegenden Informationen sind die Einsparung von Speicherplatz und Übertragungsbandbreite. Besonders hohe Kompressionsraten können bei den verlustbehafteten Verfahren erreicht werden. Hierbei nutzt man aus, dass vom menschlichen Benutzer ein Großteil der präsentierten Datenmenge gar nicht aufgenommen wird. In der Fortbildung sollen die mathematischen Grundlagen der verlustbehafteten Kompression von Bild-, Ton- und Videodaten an populären Beispielen (Stichworte: jpeg, mp3, mpeg) erklärt werden und auf Algorithmen der schnellen Berechnung eingegangen werden.
09.30 - 09.45 | Begrüßung |
09.45 - 10.45 | Geiz mit Bytes - Kompression multimedialer Daten (Prof. Dr. L. Angermann) |
10.45 - 11.15 | Kaffeepause |
11.15 - 12.15 | Die Kraft algebraischer und trigonometrischer Polynome — Weierstraßsche Approximationssätze und Fourierreihen (Dr. habil. B. Mulansky) |
12.15 - 13.30 | Mittag |
13.30 - 14.30 | Die Diskrete Cosinus-Transformation (Dr. H. Behnke) |
14.30 - 15.00 | Kaffeepause |
15.00 - 16.00 | Mit kleinen Wellen zu besseren Bildern - Wavelets (Prof. Dr. L. Angermann) |
16.00 - 16.30 | Diskussion und Schlusswort |