Frau Prof. D. Haftendorn: Biographischer Vortrag
Wie sich Riemanns Genialität schon am Johanneum zu Lüneburg zeigte, wie die Lehrer bei seiner Entwicklung halfen, wie er zu einem der bedeutensten Mathematiker der Welt reifte, das ist gerade für Mathematik-Lehrende außerordentlich spannend.
Das Riemannsche Integral
Es wird in schulnaher Form aufgezeigt, wie Riemann im Zusammenhang mit Fourierreihen zur Präzisierung des Integalbegriffs kam. Heute ist das Riemannsche Integral nicht nur in allen Lehrplänen der (höheren) Mathematik sondern auch in Mathematiksoftware hervorragend verankert.
Herr Prof. J. Sander: Die Riemannsche Vermutung
Die Riemannsche Vermutung gehört zu den berühmtesten offenen Fragen der Mathematik. Wir wollen versuchen zu klären,
wie die Vermutung mit der Verteilung der Primzahlen zusammenhängt,
09.30 - 09.45 | Begrüßung |
09.45 - 11.00 | Biographischer Vortrag (Frau Prof. D. Haftendorn, Uni Lüneburg) |
11.00 - 11.30 | Kaffeepause |
11.30 - 12.30 | Das Riemannsche Integral (Frau Prof. D. Haftendorn, Uni Lüneburg) |
12.30 - 13.45 | Mittag |
13.45 - 14.45 | Die Riemannsche Vermutung (Prof. Dr. J. Sander) |
14.45 - 15.15 | Kaffeepause |
15.15 - 16.00 | Die Riemannsche Vermutung (Prof. Dr. J. Sander) |
16.00 - 16.30 | Diskussion und Schlusswort |