In der Fortbildung soll gezeigt werden, wie mit Grundkenntnissen aus Analysis und Linearer Algebra ausgewählte Aufgaben aus der Numerik gelöst werden können. Wir wollen die Themen Ausgleichsrechnung (Methode der kleinsten Quadrate) und das Lösen von Matrixeigenwertaufgaben behandeln und dazu jeweils Beispiele vorführen.
Als nicht numerisches Thema soll schließlich die geometrische Darstellung und Klassifikation von Kegelschnitten und deren Verallgemeinerung Quadriken diskutiert werden.
09.30 - 09.35 | Begrüßung |
09.35 - 10.45 | Least-Squares Fitting (Dr. H. Behnke) |
10.45 - 11.15 | Kaffeepause |
11.15 - 12.00 | Wundersame n Zahlen, Teil 1 (Prof. Dr. L. Angermann) |
12.00 - 13.30 | Mittag |
13.30 - 14.15 | Wundersame n Zahlen, Teil 2 (Prof. Dr. L. Angermann) |
14.15 - 14.45 | Kaffeepause |
14.45 - 16.00 | Quadriken (Prof. Dr. H.-H. Kairies) |
16.00 - 16.30 | Diskussion und Schlusswort |