Reduktion auf das Wesentliche, diesen Aspekt wollen wir in der Veranstaltung näher beleuchten:
Prof. Dr. Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg
Mathe auf den Punkt bringen!
Immer nur "Üben, Üben, Üben..."? Wie kann ich im Unterricht inhaltliche Schwerpunkte setzen? Was ausführlicher machen und wo etwas kürzen? Und: Was passiert, wenn ich bei einer Aufgabe mal etwas weglasse? Weniger ist manchmal mehr. Manchmal. Das bedeutet Reduktion. Reduktion bedeutet aber nicht, Anspruchsvolles einfach wegzulassen oder in kleinste Häppchen zu zerlegen. Sondern zu prüfen, ob das Anspruchsvolle denn wirklich wesentlich ist - und dann sich die notwendige Zeit dafür zu nehmen, zu geben. Und einen Weg zu finden, den anspruchsvollen wesentlichen Happen ausreichend verdaulich zu gestalten. Dieses sehr grundlegende Prinzip soll im Vortrag insbesondere an der Auswahl und Formulierung von Aufgaben diskutiert werden - bis hin zum Abitur.
Prof. Lutz Angermannn, Dr. Henning Behnke
Modellieren und Simulieren
Die Herleitung, Analyse und numerische Simulation mathematischer Modelle realer Prozesse ist eine Grundaufgabe der angewandten Mathematik. Ein Modell ist dabei eine vereinfachende Darstellung der Realität, die nur gewisse, in einem bestimmten Rahmen objektivierbare Teilaspekte berücksichtigt - also der Versuch, die Realität auf einen Punkt zu bringen. Die Veranstaltung soll sowohl aus schulischem Blickwinkel, etwa bei der Lösung von Aufgaben, als auch in größeren Zusammenhängen einen Überblick über Prinzipien, Werkzeuge und Beispiele der Modellierung und Simulation geben.
09.30 - 09.45 | Begrüßung |
09.45 - 10.45 | Mathe auf den Punkt bringen! (Prof. Dr. W. Herget) |
10.45 - 11.15 | Kaffeepause |
11.15 - 12.15 | Mathematisches Modellieren - ein Überblick (Prof. Dr. L. Angermann) |
12.15 - 13.30 | Mittag |
13.30 - 14.30 | Mathematisches Modellieren - Beispiele aus dem Alltag (Dr. H. Behnke) |
14.30 - 15.00 | Kaffeepause |
15.00 - 16.00 | Inverse Probleme: von der Wirkung zur Ursache (Prof. Dr. L. Angermann) |
16.00 - 16.30 | Diskussion und Schlusswort |