Mit Hilfe der Formeln der Warteschlangentheorie lassen sich alltägliche Wartesituationen untersuchen. Exemplarisch sollen die folgenden 4 Modelle betrachtet werden:
In Fall (b) wurde davon ausgegangen, dass die Hälfe des Ankunftsstrom auf die eine und die andere Hälfte auf die andere Schlange verteilt wird. Eine Auswahl der Warteschlange danach, welche Schlange momentan kürzer ist, erfolgt nicht. Auf der Seite Warteschlangensysteme mit Steuerung wird beschrieben, wie sich ein Warteschlangensystem durch eben solche Maßnahmen verbessern lässt.