Einstellungen: Hier wird festgelegt, wie die zu simulierende Markoff-Kette aussieht: Die Anzahl der Zustände und die Übergangswahrscheinlichkeiten müssen eingegeben werden.
Zustandsfunktion: Es wird angezeigt, welche Zustände die Markoff-Kette einnimmt. Rechts kann die relative Häufigkeit der einzelnen Zustände als Histogramm abgelesen werden.
Markov Graph: Der Graph wird angezeigt, die Zahlen an den Kanten geben die Übergangswahrscheinlichkeit an; die Zahlen an den Knoten sind die Wahrscheinlichkeiten, im Knoten zu bleiben. Der im aktuellen Simulationsschritt angenommene zusand wird hervorgeheoben ebenso die Zuletzt benutzte Kante. Die relative Häufigkeit der Zustände wird durch die Helligkeitsstufen dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit können die Knoten mit der Maus verschoben werden.