Suche
Institut für Mathematik
Navigation:
(überspringen)
Über uns
Arbeitsgruppen
Mitarbeiter
Studium
Forschung
Fachdidaktik
Bibliothek
Mathematik Interaktiv
Studieninteressenten
Schülerseminar "Mathe ist mehr..."
Lehrerfortbildungen
Login
Schnellzugriff
Stundenplan
Stud.IP
Mathematischer Vorkurs
Institut für Mathematik
> Sitemap
Sitemap
Über uns
Kontakt
Anreise
Raumplan
Zuständigkeiten
Institutsleitung
Zuständigkeitsbereiche
Dienstreisen
Nachrichtenarchiv
Historische Ansichten
Arbeitsgruppen
Angewandte Statistik
Mitarbeiter
Diskrete Optimierung
Mitarbeiter
Kontinuierliche Optimierung
Team
Prof. Dr. Andreas Potschka
Publikationen
Preprints
Journal papers
Book chapters
Conference proceedings
Technical reports
Books
Publicly understandable science
Theses
Lehre
Offene Stellen
Mathematische Modellierung
Nachruf Apl. Prof. Dr. Johannes Brasche
Mitarbeiter
Numerische Analysis
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Forschungsschwerpunkte
Bachelor-, Master-, Diplom- und Studienarbeiten
Leistungsangebote
Stochastische Modelle in den Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Mitarbeiter
Alumni
Forschung
Veröffentlichungen
Vorträge
Promotionen und Habilitationen
Drittmittelprojekte
Technologie-Transfer
Deutsche Lufthansa AG
Arcor AG
IBM Deutschland GmbH
Dillinger Hütte AG
Industrie-Graduiertenkolleg IBM Deutschland GmbH
Industrie-Graduiertenkolleg Deutsche Lufthansa AG
Produkte
Callcenter Simulator
Simulation und Optimierung
Features
Screenshots
Mini Callcenter Simulator
Warteschlangensimulator
EPOS
Integrierte Simulation mit EPOS
Die EPOS Indexblätter
REMIGIUS
SimOps Simulator
Public Relations
Das Grundmodell der Warteschlangentheorie
Design von Warteschlangensystemem
Lösung
Warteschlangensysteme mit Steuerung
Warum steht man so oft in der falschen Warteschlange ?
Simulation
Integrierte Simulation
Integrated Learning
Interaktiv
Stochastische Optimierung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Appletsammlung (Javascript)
Appletsammlung (Java)
Berechnung von Werten
Dichte, Verteilungsfunktionen und Fraktile
Kenngrößen einer Stichprobe
Konfidenzintervalle für den Mittelwert
Regressionsgerade raten
Regressionsgerade zeigen
Simulation einer homogenen Markoff-Kette
Simulation einer M/G/1-Warteschlange
Starkes Gesetz der großen Zahlen
Würfelsimulator
(Zähl-)Dichten bestimmter Verteilungen
Zentraler Grenzwertsatz
TSP-Applet
Forschung
Simulation und Visualisierung von Partikelmischungen
Erkennung von Fehlermustern in der Qualitätskontrolle
Stochastische heuristische Optimierung, Optimierung und Simulation
Simulation und Optimierung von Verkehrsnetzen
Optimierung und Simulation von Flughafenlandebahnen
Simulated Annealing
Studien- und Abschlussarbeiten
Promotionen
Wissenschaftliches Rechnen
Offene Stellen
Mikrobielle Methanisierung (Neuausschreibung)
Simulation von Denitrifkation auf mehreren Skalen
Mitarbeiter
Rechnerausstattung
Lehrveranstaltungen
Forschungsprojekte
Veröffentlichungen
Peer Reviewed
Umfangreichere Arbeiten
Nicht Peer Reviewed
Skripten
Summer School for Flow and Transport in Terrestrial Systems
Mitarbeiter
Studium
Unterstützungsangebote für Studierende und Studieninteressierte
Lehrveranstaltungen und Stundenplan
Bachelor/Master-Arbeiten
Vorlesungsaufzeichnungen
Skripte & Materialien
Fachschaft
Mathematik-Vorbereitungskurs SS 2021
PC-Pool
Forschung
Mathematik-Berichte
Vorträge
Vergangene Vorträge
Veröffentlichungen
Promotionen und Habilitationen
Virtuelle Poster-Session
Oberseminar (IASOR)
Fachdidaktik
Mathe++
Bibliothek
Bibliotheksinformationen
Zeitschriftenverzeichnis
Online-Recherche (über UB)
Mathematik Interaktiv
Allgemeine Hilfsmittel
Funktionsplotter
Rechner
Differentialgleichungen
Numerische Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen
Integration
Approximation mittels Elementarfunktionen
Monte-Carlo-Integration
Numerische Integration
Lineare Algebra
Lineare Gleichungssysteme
Optimierung
Statistik
Kenngrößen einer Stichprobe
Konfidenzintervalle für den Mittelwert
Regressionsgerade raten
Regressionsgerade zeigen
Statistische Qualitätssicherung
Operationscharakteristik und Algorithmus von Günther
Philips Stichprobenplan
Durchschlupf
Simulation
Erzeugung gleichverteilter Zufallszahlen
Würfelsimulator
(Zähl-)Dichten bestimmter Verteilungen
Markov-Kette (diskret)
Markov-Kette (stetig)
M/G/1-Warteschlange
Stochastik
Starkes Gesetz der großen Zahlen
Zentraler Grenzwertsatz
Wahrscheinlichkeits-verteilungen
Berechnung diskreter Wahrscheinlichkeits-verteilungen
Diskrete Wahrscheinlichkeits-verteilungen anzeigen
Berechnung kontinuierlicher Wahrscheinlichkeits-verteilungen
Kontinuierliche Wahrscheinlichkeits-verteilungen anzeigen
Warteschlangentheorie
Warteschlangenrechner
System-Design
Wartezeitrechner für Smartphones
Erlang-C
Studieninteressenten
Schülerseminar "Mathe ist mehr..."
Lehrerfortbildungen
Differentialgleichungen - (etwas) abseits des exponentiellen Wachstums
Wahrscheinlichkeitsrechnung im Gerichtssaal und nichtlineare Optimierung
Erfolgreiches MINT-Studium: Erwartungen an die Mathematikausbildung
Mathematik des Ungewissen
Mathematik: Modellieren und Simulation
Flüsse und Bäume: Algorithmen und ihre Anwendungen
Modellieren und Simulieren - Mathe auf den Punkt gebracht
Mathematik für die Praxis
Mathematische Software: kostenlos aber nicht umsonst
Mathematik: Von Algebra bis zu Computeralgebra
Numerik, Computer, Simulationen - Was Supercomputer und Fußball verbindet
Statistik und Stochastik mit R
Überraschende Funktionen und andere Merk-würdigkeiten
Interpolation, Approximation und mathematische Kuriositäten
Von Matrizen und Ameisen
Anwendungen von Analysis und Linearer Algebra
Vermutung, Daten, statistisch gesicherte Erkenntnisse
Abi 2012 und "Der mathematische Blick"
Spektrum und Perkolation Veranstaltung
Anwendungen von Graphen und Matrizen
Markoff-Ketten, Call-Center und Google’s PageRank: zur Theorie und Anwendungen von Matrizen
Mathematische Modellierung
Kompression von Multimediadaten
Polyeder und Symmetrien
Ein Tag mit Bernhard Riemann
Fibonacci und kein Ende? / Irreguläre Funktionen und Funktionalgleichungen
Kombinatorische Optimierung und Geometrie
Mathematische Software
Was ist Mathematik? – Verschiedene Auffassungen über Mathematik im Laufe von 2500 Jahren
Dynamische Systeme – Vom zeitabhängigen Prozess über das mathematische Modell zum Computerexperiment
Autokarosserien und ”Finding Nemo“ – Entwurf von Kurven und Flächen
Gitterpunkte in konvexen Mengen – Geometrie und Optimierung
Stochastische Simulation – den Zufall auf dem Rechner nachvollziehen
Simulation – Einführung in die Methode der Finiten Elemente
Komplexe Zahlen, Anfänge der Funktionentheorie
Fraktale
Auf dem kürzesten Weg zum Ziel — Optimierungsverfahren in Netzwerken
Schneller, besser, größer — mit Optimierung zum Ziel
Login
Sitemap
▪
Kontakt
▪
Datenschutz
▪
Impressum
© TU Clausthal 2021