Institut für Mathematik > Lehrerfortbildungen > Polyeder und Symmetrien

Polyeder und Symmetrien

 

Prof. B. Artmann: Praktisch erprobte Bastelanleitungen zu den regulären Polyedern

Es werden Vorlagen ausgegeben und besprochen. Nach Erfahrung des Referenten bieten solche handwerklich hergestellten Modelle für Schüler und Studenten sehr viel mehr Befriedigung und Erfolgserlebnisse als das Zusammensetzen fertiger Plastikteile.

Prof. M. Rösler: Die Symmetriegruppen der Platonischen Körper

Warum gibt es genau 5 reguläre Polyeder? Wie lassen Sie sich anhand ihrer Symmetrien beschreiben und charakterisieren? Wir führen in dieses faszinierende Terrain, auf dem sich einfache Konzepte der Gruppentheorie anschaulich kennenlernen und einüben lassen.

Prof. B. Artmann: Die Geschichte der regulären Polyeder von der Antike bis zur Gegenwart, mit einem Ausblick in die vierte Dimension.

Programm

09.30 - 09.45 Begrüßung
09.45 - 10.45 Praktisch erprobte Bastelanleitungen zu den regulären Polyedern (Prof. Dr. B. Artmann, Göttingen)
10.45 - 11.15 Kaffeepause
11.15 - 12.15 Die Symmetriegruppen der Platonischen Körper (Prof. Dr. M. Rösler)
12.15 - 13.30 Mittag
13.30 - 14.30 Die Symmetriegruppen der Platonischen Körper (Prof. Dr. M. Rösler)
14.30 - 15.00 Kaffeepause
15.00 - 16.00 Die Geschichte der regulären Polyeder von der Antike bis zur Gegenwart, mit einem Ausblick in die vierte Dimension (Prof. Dr. B. Artmann, Göttingen)
16.00 - 16.30 Diskussion und Schlusswort
 
Thema
Polyeder und Symmetrien
Veranstaltung B3.814.113
Ort
Institut für Mathematik der TU Clausthal
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Zeit
1. April 2008
9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Herr Prof. B. Artmann,
Frau Prof. M. Rösler
Kontakt
Dr. Henning Behnke
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: +49 5323 72-3183
Fax: +49 5323 72-2304
E-Mail: behnke@math.tu-clausthal.de

Sitemap  Kontakt  Datenschutz  Impressum
© TU Clausthal 2023