Institut für Mathematik > Lehrerfortbildungen > Mathematische Software: kostenlos aber nicht umsonst

Mathematische Software: kostenlos aber nicht umsonst

 

Prof. Dörte Haftendorn

GeoGebra in seiner Vielfalt nutzen

Die freie Software GeoGebra hat sich zu einem vielfältigen Werkzeug entwickelt, man kann es als "Dynamisches Mathematik-System", DMS, bezeichnen. Geometrie, Analysis, Numerik, Stochastik und Algebra greifen ineinander. Algebrafenster, Tabellenkalkulation, CAS, 3D-Fenster und zwei Graphikfenster tauschen ihre Informationen auf intelligente Weise aus. Die Einbindung von GeoGebra-tube ermöglicht den Zugriff auf ggb-Dateien von jedem Gerät aus, auch von allen Tablets und Smartphones.

GeoGebra als umfassendes didaktisches Werkzeug

Wie unterstützt man das Verstehen von Funktionen, von Differenzieren und Integrieren, das Verstehen des Hauptsatzes, der e-Funktion, der Extremwertaufgaben? Wie kann man das Verstehen in der Stochastik fördern? Im Vortrag geht es nicht um die schnelle Beschaffung von Ergebnissen, sondern um die Fundierung des Verständnisses. Alles nach dem Motto: Erst verstehen, dann rechnen!

Prof. Olaf Ippisch

Maxima: Computeralgebra für überall

Computeralgebrasysteme sind nützliche Werkzeuge zur Lösung mathematischer Probleme. Bekannt und weit verbreitet sind z.B. die kommerziellen Programme Mathematica und Maple, aber auch die in der Schule verwendeten speziellen Taschenrechner. Mit Maxima gibt es eine sehr leistungsfähige freie Software, die nicht nur unter den gängigen PC-Betriebssystemen (Windows, MacOS, Linux) zur Verfügung steht, sondern auch unter Android läuft und damit auch auf Tablets und Smartphones verwendet werden kann. Es wird eine Einführung in die Bedienung und die Fähigkeiten von Maxima gegeben, die denen der kommerziellen Programme kaum nachstehen.

Dr. Henning Behnke

Schöne mathematische Dokumente

Seit mehr als 25 Jahren gibt es LaTeX, das sich für das Schreiben mathematischer Dokumente hervorragend bewährt hat. Häufig hört man den Einwand, dass LaTeX im Vergleich zu Microsoft Word zeitaufwendiger, fehleranfälliger und weniger effzient sei. Im Vortrag soll gezeigt werden, dass dies nicht zutrifft. Es gibt vernünftige Entwicklungsumgebungen, mit denen auch der Anfänger schnell den Einstieg findet.

Programm

09.30 - 09.45 Begrüßung
09.45 - 10.45 GeoGebra in seiner Vielfalt nutzen (Prof. Dr. D. Haftendorn)
10.45 - 11.15 Kaffeepause
11.15 - 12.15 Schone mathematische Dokumente (Dr. H. Behnke)
12.15 - 13.30 Mittag
13.30 - 14.30 GeoGebra als umfassendes didaktisches Werkzeug (Prof. Dr. D. Haftendorn)
14.30 - 15.00 Kaffeepause
15.00 - 16.00 Maxima: Computeralgebra fur uberall (Prof. Dr. O. Ippisch)
16.00 - 16.30 Diskussion und Schlusswort

Anmeldung zum Materialiendownload

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie die auf der Lehrerfortbildung angegebenen Zugangsdaten ein, um auf die Materialien zu dieser Fortbildung zugreifen zu können.
Anmelden
 
Thema
Mathematische Software: kostenlos aber nicht umsonst
Veranstaltung KBS611051
Ort
Institut für Mathematik der TU Clausthal
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Zeit
16. März 2016
9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Herr Prof. Dörte Haftendorn,
Herr Prof. Olaf Ippisch,
Herr Dr. Henning Behnke
Bemerkung
Die Kosten für die Teilnahme liegen bei 25 Euro pro Teilnehmer und werden über das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung Braunschweig (KLBS) abgerechnet.
Die Anmeldung kann bis zum 3. März 2016 unter vedab.nibis.de erfolgen.
Direktlink: vedab.nibis.de/veran.php?vid=84481
Kontakt
Dr. Henning Behnke
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: +49 5323 72-3183
Fax: +49 5323 72-2304
E-Mail: behnke@math.tu-clausthal.de

Sitemap  Kontakt  Datenschutz  Impressum
© TU Clausthal 2023