In der Arbeitsgruppe "Wissenschaftliches Rechnen" des Instituts für Mathematik (IfM) ist eine Stelle als
für eine Dauer von 3 Jahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Stelle ist Teil der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschergruppe 2337 - Denitrification in Agricultural Soils: Integrated control and Modelling at various scales (DASIM)". Die Forschergruppe soll zur Verbesserung des Verständnisses der Denitrifikation (der mikrobiellen Umwandlung von Nitrat zu Lachgas oder molekularem Stickstoff) und zur besseren Quantifikation der Emission von Treibhausgasen durch Denitrifikation beitragen. Ziel des Teilprojektes ist es, auf Basis porenskaliger Modellierungen des mikrobiellen Wachstums aus einem bereits laufenden Projekt verbesserte ein- und mehrdimensionale Modelle auf der Kontinuumsskala zu entwickeln. Dabei kann auf bestehenden Programmen aufgebaut werden. Die Modelle sollen auf Messdaten der Projektpartner angewendet werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern an den Universitäten Gießen, Göttingen, Hannover, am KIT, am Thünen-Institut, am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Halle und an der Norwegischen Universität für Lebenswissenschaften (NMBU) in Ås.
Wir bieten eine spannende Herausforderung in einem dynamischen, international ausgerichteten Forschungsgebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung. Es erwarten Sie flexible Arbeitsbedingungen sowie attraktive Qualifizierungsangebote. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Die Ausschreibung richtet sich an Mathematiker/innen, Physiker/innen, Informatiker/innen, Geowissenschaftler/innen oder Absolventen/innen vergleichbarer Studiengänge mit Interesse an wissenschaftlichem Höchstleistungsrechnen und der Modellierung und numerischen Simulation von Transportprozessen in porösen Medien. Bewerber/innen müssen über sehr gute Programmierkenntnisse in C++ und gute Basiskenntnisse in der Numerik partieller Differentialgleichungen verfügen. Eine ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten wird vorausgesetzt, ebenso eine Bereitschaft zur Beteiligung an der Lehre.
Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Spezielle Auskünfte zum Forschungsthema erteilt der Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Olaf
Ippisch (olaf.ippisch@tu-clausthal.de). Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, einer Beschreibung von Studien- und Interessenschwerpunkten sowie Ihrer bisherigen Erfahrungen im Bereich der Modellierung und Simulation senden Sie bitte mit dem Stichwort „Denitrifikation“ bis 6. September 2020 in Form einer einzelnen PDF-Datei (max. 10 MB) an olaf.ippisch@tu-clausthal.de
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter
www.tu-clausthal.de/stellenangebote/