
Vorträge
- H. Zisgen, S. Brown: Queueing Model Improves IBM’s Semiconductor Capacity and Lead Time Management, Wagner Prize Session of the INFORMS Annual Meeting, San Diego, Oktober 2009
- H. Zisgen: EPOS - A Queueing Model for Semiconductor Manufacturing, Universität Hagen, Lehrstuhl Unternehmensweite Software Systeme, August 2009
- C. Alder: Revenue Increase by O&D Optimization at Lufthansa, AGIFORS Reservation and Yield Management Study Group Meeting 2009, Amsterdam
- H. Zisgen: A queueing network based system to model capacity and cycle time for semiconductor fabrication, Winter Simulation Conference 2008, Miami
- F. Wikenhauser, B. Klempert: Simulating the Stability of Flight Schedules by the Use of a Capacity Model, AGIFORS Airline Operations 2008 in Amsterdam.
- C. Alder: Pricing of Parallel Flights, AGIFORS Airline Operations 2008 in Tahiti, French Polynesia.
- H. Zisgen: Integrated Capacity and Cycle Time Modeling in Wafer Fabrication - A path out of the fog with stochastic modeling, Columbia University, NY, Industrial Engineering/Operations Research Dept., November 2007
- H. Zisgen: WIP movement prediction by EPOS in IBM’s 300mm fab, 4th ISMI Symposium on Manufacturing Effectiveness, Sematech, Austin/Texas, Oktober 2007
- C. Moosecker: Determining the capacity of air transportation systems, AGIFORS Airline Operations 2007 in Denver, Colorado, USA.
- H. Zisgen: Integrated capacity and cycle time modelling and optimization with EPOS, 3rd ISMI Symposium on Manufacturing Effectiveness, Sematech, Austin/Texas, Oktober 2006
- H. Zisgen: Warteschlangenmodelle zur Planung von Halbleiterfertigungen, 8th Workshop "Simulation and Performance Evaluation of Manufacturing Systems", Dresden; January 2006
- M. Friedemann und A. Schröder: Simulation im Revenue Management, 10. Symposium, Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe, Braunlage, 2006
- C. Moosecker und B. Stolz: Prognose und Optimierung operationeller Stabilität eines Flugplans mit stochastischer Simulation, 10. Symposium, Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe, Braunlage, 2006
- H. Zisgen: Analytische Kapazitäts- und Durchlaufzeitplanung für komplexe Fertigungslinien am Beispiel der IBM Halbleiterfertigung, SCM-working group conference of the GOR, Mainz; October 2005
- M. Friedemann und A. Schröder: Revenue Effekte eines kontinuierlichen Fleet Assignment Prozesses, Operations Research 2005, Bremen, 2005
- H. Zisgen: EPOS - a case study for simulation capabilities in production management; Epistemological Perspectives on Simulation, University of Koblenz; July 2004
- H. Zisgen: Analytical performance evaluation of semiconductor lines by EPOS; Stochastik Tage der Deutschen Mathematiker Vereinigung, Karlsruhe; March 2004
- H. Zisgen: Cycle time reduction by integrated simulation; CeBit, Hannover; March 2004
- H. Zisgen: Simulationsprojekte in der Praxis; Lehrstuhl für Produktion und Supply Chain Management, Darmstadt University of Technology; January 2004
- M. Frank, M. Mederer: Depeaking Frankfurt: An Airline´s View AGIFORS Operations, Washington D.C., 2004.
- M. Frank, M. Mederer: Depeaking Frankfurt: An Airline´s View AGIFORS Symposium, Singapore, 2004.
- H. Zisgen: Integration of simulation into the master production schedule planning of a global supply chain; Annual Meeting of the German Society of Operations Research, Heidelberg, September 2003
- M. Mederer: Operations Research in Airspace Infrastructure and Airline Operations
INFORMS, San Jose, 2002. - M. Frank, M. Mederer: Increasing Robustness of Flight Schedules through Stochastic Modelling of Planning Parameters.
AGIFORS Symposium, Honolulu, 2002. - M.Frank, M. Mederer: Stochastisch-Operative Bewertung von Flugplänen Ein Fortschrittsbericht.
ASIM Symposium, Rostock, 2002. - M. Frank: Dimensionierung von Kanban--Systemen mittels geschlossener Warteschlangennetzwerke.
ASIM Symposium, Rostock, 2002. - M. Frank, M. Mederer: Increasing Robustness of Flight Schedules through Stochastic Modelling of Planning Parameters.
AGIFORS, Rom, 2002. - M. Frank, M. Mederer: Wirtschaftliche Flugplanung mittels Simulation.
8. Symposium: Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe, Braunlage 2002.
- M. Frank, M. Mederer: Improved Performance Measurement in Constraint Enviroments - Airline Perspective.
2. Symposium Performance Measurement and Benchmarking, London, 2001. - I. Meents: A Genetic Algorithm for the Group-Technology Problem, in: Applications of Evolutionary Computing, Workshop of Evolutionary Computation in Combinatorial Optimization.
Como, April 2001.
- M. Frank: Simulationstechnische Anwendungen in der Stahlindustrie.
7. Symposium: Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe, Braunlage 2000. - M. Kramer, I. Meents: Ein Konzept zur Integration der analytischen Leistungsbewertung in die Geschäftsprozesse der Produktionsplanung.
14. Symposium Simulationstechnik, Hamburg, 2000. - M. Kramer, I. Meents: EPOS - Ein System zur unternehmensweiten Produktionsplanung und Optimierung.
14. Symposium Simulationstechnik, Hamburg, 2000. - Th. Hanschke: Ein Konzept zur Integration der analytischen Leistungsbewertung in die Geschäftsprozesse der Produktionsplanung
ASIM 2000, 14. Symposium Simulationstechnik, Hamburg, 26.09.2000 - Th. Hanschke: Simulationstechnische Anwendungen in der Stahlindustrie
8. Symposium Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe. Neuere Werkzeuge und Anwendungen aus der Praxis. Braunlage, 15.03.2000 - Th. Hanschke: Integrierte Simulation mit EPOS
8. Symposium Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe. Neuere Werkzeuge und Anwendungen aus der Praxis. Braunlage, 13.03.2000
- Th. Hanschke: Mathematische Biologie und Produktionsplanung
Sonderforschungsbereich Modellierung großer Netze in der Logistik, Universität Dortmund, 31.05.1999 - Th. Hanschke: Mathematische Biologie und Produktionsplanung
Simulationskompetenz im Verbund. Fraunhofer Gesellschaft, München, 22.04.1999
- M. Mederer: Stochastic modelling of storage hierarchies.
IBM Storage Academy, Palma de Mallorca, 1998. - Th. Hanschke: Biological Manufacturing Systems
Technisches Forum 98 der IBM Deutschland Speichersysteme GmbH, 07.10.1998. - Th. Hanschke: Simulation von Produktionsabläufen
Lehrerfortbildung am Institut für Mathematik der TU Clausthal, 23.09.1998. - Th. Hanschke: Produktionsplanung per Mausklick
Tage der Forschung an der TU Clausthal,
03.07.1998. - Th. Hanschke: Verallgemeinerte Kettenbrüche und Differenzengleichungen.
Kolloquiumsvortrag an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der TU Graz,
24.04.1998.
- Th. Hanschke: Analytische Leistungsbemessung von Fertigungslinien.
Kolloquiumsvortrag am Fachbereich Physik der Universität Mainz, 17.12.1997. - Th. Hanschke: Stochastische Simulation von Produktionsvorgängen.
Kolloquiumsvortrag am Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik der Universität Kaiserslautern, 16.12.1997. - Th. Hanschke: Fertigungsplanung mit XAMS.
ASIM 97 - 11. Symposium Simulationstechnik, Dortmund, 12.11.1997. - Th. Hanschke: Kostensenkung und Rationalisierung - die wirtschaftliche Fabrik.
Plenumsvortrag des 2. I.I.R. Produktionskongreß, Wiesbaden, 03.11.1997. - Th. Hanschke: Business Process Reengineering am Beispiel der Produktionsplanung.
IBM Anwenderkongress 1997 Fertigungsindustrie, 16.10.1997. - Th. Hanschke: XAMS - Analytical Modeling System for AIX-RS/6000.
Gemeinsame Postersession mit Horst Zisgen. Interact Spring 97, Yorktown Heights,
16.04.1997. - Th. Hanschke: XAMS - ein neues Werkzeug zur Simulation von Fertigungslinien unter AIX - RS/6000.
6. Symposium Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe. Neuere Werkzeuge und Anwendungen aus der Praxis. Braunlage, 04.03.1997. - M. Mederer: DASD Magic - Modelling workload performance on super computers.
IBM Storage Academy, Palma de Mallorca, 1997. - Th. Hanschke: Durchlaufzeiten senken durch den Einsatz von Simulationstechnik.
Institute for International Research, Flexible Fertigungssteuerung von dezentralen Einheiten, Ludwigsburg, 28.01.1997.
- Th. Hanschke: Stochastische Modelle in Produktion und Logistik.
Kolloquiumsvortrag am FB Mathematik der Universität Münster, 14.11.1996. - Th. Hanschke: Stochastische Modelle in der Produktionsplanung.
Interdisziplinäres Stochastik-Kolloquium der TH Darmstadt, 10.07.1996. - Th. Hanschke: Stochastische Modelle in der Produktionsplanung.
Dresdner Kolloquium zur Versicherungsmathematik. TU Dresden, 28.06.1996. - Th. Hanschke: Markovketten mit Block-n-diagonaler Übergangsmatrix.
Freiberger Stochastik-Tage an der TU Bergakademie Freiberg, März 1996.
- Th. Hanschke: Simulation in der Produktionsplanung.
ASIM \ AK-Simulationssoft- und Hardware, Mainz, 27.03.1995.
- Th. Hanschke: Stochastische Modelle in Produktion und Logistik.
Kolloquiumsvortrag an der TU Bergakademie Freiberg, 03.11.1994. - Th. Hanschke: Analytisches Prozeßkosten-Modell für die Produktionsplanung.
Workshop über Warteschlangen und Optimierung, TU Clausthal, 21.10.1994. - Th. Hanschke: Ein integriertes Modellierungssystem für die Produktionsprogrammplanung.
Jahrestagung 1994 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Duisburg, Sektion
Industriemathematik. - Th. Hanschke: Reduktion der Poincare-Perronschen Differentialgleichung.
Jahrestagung 1994 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Duisburg, Sektion Differentialgleichungen. - Th. Hanschke: AMS - an APL Based Modeling System for Production Planning.
International Conference on Operations Research, Berlin, 31.08.1994. - Th. Hanschke: Mathematische Methoden zur Leistungsbewertung von Computer- und Produktionssystemen.
Kolloquiumsvortrag am FB Informatik der Universität Hildesheim, 31.05.1994. - Th. Hanschke: Reduktion der Poincareschen Differentialgleichung.
Niedersächsisches Mathematiker-Kolloquium, Universität Oldenburg, 28.05.1994. - Th. Hanschke: Simulation von Fertigungslinien.
Fachhochschule Fulda, FB Informatik, 06.05.1994.
- Th. Hanschke: Stochastische Methoden in Wirtschaft und Technik.
Antrittsvorlesung an der TU Clausthal, 19.11.1993. - Th. Hanschke: Minimallösungen von Differentialgleichungen.
Niedersächsisches Mathematiker Kolloquium, TU Clausthal, 19.06.1993. - Th. Hanschke: Neue Wege in der Produktionsplanung.
Sommerseminar Lehrstuhl und Institut für Fördertechnik, Universität Karlsruhe, 25.05.1993. - Th. Hanschke: Simulation und Optimierung in der Produktionsplanung - von der Problemanalyse zum integrierten PPS-Konzept.
Simulation und Optimierung von Fertigungs- und Materialflußsystemen, IBM Marketing Zentrum, Frankfurt, 30.04.1993. - Th. Hanschke: Autodynamische Steuerung eines verteilten Fertigungssystems.
Kommunikation in Verteilten Systemen ITG/GI-Fachtagung, TU München, 04.03.1993,
gemeinsamer Vortrag mit H. Gründer und M. Mähler.
- Th. Hanschke: Optimierte Bauprogrammplanung.
5. Technisches Symposium der IBM Deutschland, Ludwigsburg, 24.09.1992. - Th. Hanschke: Optimierung in der Produktionsplanung.
IBM Sommerseminar Berichte aus der Fertigung, Köln, 01.07.1992. - Th. Hanschke: Computerintegrierte Produktionsplanung.
Zentrum für Praktische Mathematik Darmstadt/Kaiserslautern, Kaiserslautern, 11.06.1992. - Th. Hanschke: Simulation von Produktionsabläufen.
Fortbildungsveranstaltung Mathematische Modelle und Methoden in den Anwendungen am FB Mathematik der Universität Mainz, 20.03.1992. - Th. Hanschke: On the Way to Six Sigma: Production System Modeling and Simulation.
IBM Six Sigma Conference, Raleigh, 11.02.1992,
gemeinsamer Vortrag mit W. Meizer.
- Th. Hanschke: Approximative Analyse von Fertigungssystemen mit Batchverarbeitung.
Vortrag am FB Informatik der Universität Würzburg, 28.11.1991. - Th. Hanschke: PPS-Konzepte für Hochtechnologielinien.
Kolloquiumsvortrag am FB Wirtschaftsinformatik der Universität Münster, 28.11.1991. - Th. Hanschke: Methoden und Werkzeuge für die mittelfristige Produktionsplanung.
Technische Universität Chemnitz, CIM-Technologietransfer-Zentrum, 13.11.1991. - Th. Hanschke: Mathematische Modelle für industrielle Workload-Rechnungen.
Zentrum für Praktische Mathematik Darmstadt/Kaiserslautern, Kaiserslautern, 06.06.1991. - Th. Hanschke: Materialflußplanung und -steuerung auf der Basis stochastischer Modelle.
Interuniversitäres Center für CIM-IBM Österreich / Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 19.04.1991. - Th. Hanschke: Möglichkeiten und Grenzen einer computerintegrierten Produktionsplanung.
Forschungsseminar Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre der Wiener Universitäten, Wien, 18.04.1991. - Th. Hanschke: Ein Warteschlangenmodell für die Produktionsplanung.
3. Symposium Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe, Universität Göttingen, 04.-06.03.1991.
- Th. Hanschke: The Analytical Modeling System - Mathematical Background and Demonstration.
IBM Manufacturing Productivity Symposium. Thornwood, 23.10.1990. - Th. Hanschke: Fertigungsplanung mit dem Analytischen Modellierungssystem.
VII. Forum Industrie und Technik der IBM Deutschland, Hannover, 08.11.1990. - Th. Hanschke: The Analytical Modeling System.
IBM Manufacturing Methods Class. IBM International Education Center, Brüssel, 13.09.1990. - Th. Hanschke: Warteschlangenmodelle für die Fertigungsplanung.
International Conference on Operations Research, Wien, 31.08.1990. - Th. Hanschke: The Analytical Modeling System.
IBM APL Congress, IBM International Education Center, Brüssel, 23.08.1990. - Th. Hanschke: Anwendungen der Monte-Carlo-Methode.
Vorlesungsreihe über mathematisch-naturwissenschaftliche Forschung, TH Darmstadt,
25.06.1990. - Th. Hanschke: Manufacturing Line Planning.
IBM 1.st. Research/AME Joint Symposium on Manufacturing Technology, IBM Tokyo
Research Laboratory, 11.06.1990. - Th. Hanschke: Manufacturing Line Planning by Analytical Methods.
IBM Business Management Class, IBM International Education Center, Brüssel, 08.05.1990. - Th. Hanschke: Simulation in der Fertigungsplanung.
VII. Forum Industrie und Technik der IBM Deutschland, Berlin, 26.-27.04.1990. - Th. Hanschke: Einige neuere Ergebnisse der Monte-Carlo-Methode.
Antrittsvorlesung an der Universität Mainz, 08.02.1990.
- Th. Hanschke: Leistungsbemessung von Fertigungssystemen.
Kolloquiumsvortrag an der Universität Erlangen, Fakultät für Informatik, 24.11.1989. - Th. Hanschke: Analytical Modeling System for Manufacturing Line Planning.
IBM Fourth Design for Manufacturability Conference, Raleigh, 14.-16.11.1989. - Th. Hanschke: Simulation und Optimierung von Fertigungslinien.
2. Technisches Symposium der IBM Deutschland, Frankfurt, 24.10.1989. - Th. Hanschke: AMS.
IBM Manufacturing Methods Class, IBM International Education Center, Brüssel, September 1989. - Th. Hanschke: Manufacturing Line Planning by Analytical Methods.
IBM Modeling Conference, IBM International Education Center, Brüssel, August 1989. - Th. Hanschke: Fertigungsplanung mit AMS und RESQ.
2. Symposium Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe, Universität
Göttingen, März 1989. - Th. Hanschke: Optimierung von Bedienungsnetzwerken mit Anwendungen in der Fertigungswirtschaft.
DFG Forschungsschwerpunkt-Kolloquium an der Universität Augsburg, 01.02.1989.
- Th. Hanschke: Performance Modeling of Integrated Manufacturing Systems by Simulation and Analytical Methods.
Internationales Kolloquium Random Numbers and Simulation, Zentrum für Praktische Mathematik Darmstadt/Kaiserslautern, Lambrecht, November 1988. - Th. Hanschke: Aussterbewahrscheinlichkeit bei populationsabhängigen Markovschen Verzweigungsprozessen.
Jahrestagung 1988 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Regensburg, Sektion
Stochastik. - Th. Hanschke: AMS-Analytical Modeling System.
IBM Modeling Conference, IBM International Education Center, Brüssel, 1988. - Th. Hanschke: Minimallösungen und verallgemeinerte Kettenbrüche.
Jahrestagung 1988 der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik in Wien. - Th. Hanschke: Modelle für Rufwiederholungssysteme.
Arbeitsgespräch: Modelle der Verkehrstheorie und ihre Analyse, Forschungsinstitut der Deutschen Bundespost, 08.03.1988. - Th. Hanschke: Mathematische Methoden zur Auslegungsplanung von Fertigungslinien.
Kolloquiumsvortrag an der FH Darmstadt, 26.01.1988.
- Th. Hanschke: Characterization of Antidominant Solutions of Differential Equations with Applications in Queueing Theory.
Mathematics in Industry, Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, März 1987.
- Th. Hanschke: Konvergenzverbesserung beim verallgemeinerten Millerschen Algorithmus.
Jahrestagung 1986 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Marburg, Sektion Numerik. - Th. Hanschke: Numerische Methoden für Bedienungssysteme mit Abhängigkeiten.
Jahrestagung 1986 der Deutschen Gesellschaft für Operations Research in Ulm. - Th. Hanschke: Ein Simulationsmodell für Telekommunikationssysteme.
Kolloquium über Zufallszahlen und Simulationen, TH Darmstadt, März 1986.
- Th. Hanschke: Reduktion von Differenzen- und Differentialgleichungssystemen mit Hilfe eines verallgemeinerten Jacobi-Perron-Algorithmus.
XI. Österreichischer Mathematikerkongreß 1985 in Graz. - Th. Hanschke: Einige weitere Ergebnisse über Bedienungssysteme mit wiederholten Versuchen.
Jahrestagung 1985 der Deutschen Gesellschaft für Operations Research in Hamburg. - Th. Hanschke: Zur Bestimmung stationärer Verteilungen.
Vortrag am FB Mathematik der Universität Kaiserslautern, 13.06.1985. - Th. Hanschke: Analytische Methoden zur Klassifizierung von Semi-Markov-Prozessen.
Vortrag am FB Mathematik der Universität Kaiserslautern, 14.01.1985.
- Th. Hanschke: Modell für Anrufwiederholungen.
Forschungsinstitut der Deutschen Bundespost, Darmstadt, 25.09.1984. - Th. Hanschke: Ein Modell zur Berechnung der Leistungsfähigkeit von Vermittlungssystemen.
Jahrestagung 1984 der Deutschen Gesellschaft für Operations Research. - Th. Hanschke: Wartezeitverteilung in M/M/1/1-Bedienungssystemen mit wiederholten Versuchen.
Jahrestagung 1984 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Kaiserslautern, Sektion
Stochastik. - Th. Hanschke: Verallgemeinerte Kettenbruchdarstellung der Minimallösung der Poincare-Perron"-schen Differenzengleichung.
Jahrestagung 1984 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Kaiserslautern, Sektion Reelle Analysis. - Th. Hanschke: Über die Minimallösung der Poincare-Perronschen Differentialgleichung.
Jahrestagung 1984 der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik in Regensburg, Sektion Numerische Behandlung von Differentialgleichungen allgemein.
- Th. Hanschke: Das Grenzverhalten regulärer Semi-Markov-Prozesse.
Heidelberg-Seminar über Mathematische Biologie, Deutsches Krebsforschungszentrum,
28.11.1983. - Th. Hanschke: Berechnung von Minimal- und Maximallösungen bei Differentialgleichungen.
Jahrestagung 1983 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Köln, Sektion Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme. - Th. Hanschke: Kriterien für die Existenz einer Grenzverteilung bei Semi-Markov-Prozessen.
Jahrestagung 1983 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Köln, Sektion Stochastik. - Th. Hanschke: Über die Minimallösung der Poincare-Perronschen Differenzengleichung und Anwendung in der Stochastik.
Vortrag am FB Mathematik der TH Darmstadt, 04.05.1983.
- Th. Hanschke: Der einfache Bedienungskanal mit gruppenweiser Abfertigung und zustandsabhängigen Bedienungsraten.
Jahrestagung 1982 der Deutschen Gesellschaft für Operations Research in Frankfurt. - Th. Hanschke: Verallgemeinerte Kettenbrüche und Markovketten.
Jahrestagung 1982 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Bayreuth, Sektion
Stochastik.
- Th. Hanschke: Über eine Verallgemeinerung von M/G/1.
Kolloquiumsvortrag am SFB 72 der Universität Bonn, 20.11.1980. - Th. Hanschke: Ein Bedienungssystem mit wiederholten Versuchen.
Jahrestagung 1980 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Dortmund, Sektion
Stochastik. - Th. Hanschke: Zwei Bedienungssysteme in Serie.
Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Operations Research und der Schweizerischen Vereinigung für Operations Research 1980, Wien. - Th. Hanschke: Verkehrsmodelle für den Prozeß der Anrufwiederholungen in Fernsprechvermittlungssystemen.
Siemens AG München, 18.06.1980. - Th. Hanschke: Ein Wartesystem mit wiederholten Versuchen.
Vortrag am FB Mathematik der TH Darmstadt, 1980. - Th. Hanschke: Verallgemeinerte Kettenbrüche und Warteschlangen.
Kolloquiumsvortrag am FB Mathematik der Universität Mainz, 24.04.1980.
- Th. Hanschke: Berechnung von Grenzwahrscheinlichkeiten bei Competitionprozessen mit Hilfe des Jacobi-Perron-Algorithmus.
Jahrestagung 1979 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Hamburg, Sektion
Stochastik. - Th. Hanschke: Bestimmung von Grenzwahrscheinlichkeiten bei Warteschlangenmodellen mit Hilfe des Jacobi-Perron-Algorithmus.
11. Steiermärkisches Mathematisches Symposium 1979 in Graz. - Th. Hanschke: Ein Modell für den Telefonverkehr.
Fernmeldetechnisches Zentralamt der Deutschen Bundespost in Darmstadt, Juni 1979.