Technologie-Transfer

Die Bedeutung mathematischer Verfahren für die industrielle Praxis wird sowohl von Seiten der Forschung als auch von Seiten der Anwendung in zunehmendem Maße erkannt. Allerdings stellt die Integration mathematischer Verfahren in die betrieblichen Arbeitsabläufe eine schwierige Aufgabe dar, die vieler Abstimmungen bedarf und nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Management und den betroffenen Anwendern gelingen kann. Deswegen plädieren wir auch für integrierte Bildungskonzepte, die wir sowohl in der Doktorandenausbildung als auch in der Weiterbildung praktizieren. Unser Know How stellen wir im Rahmen von Service-Verträgen zur Verfügung. 

Industrieprojekte

Auf dem Gebiet der stochastischen Modellierung von Produktions- und Logistiksystemen arbeiten wir eng mit der IBM Deutschland GmbH, der Dillinger Hütte AG und der Deutschen Lufthansa AG zusammen.

Strategische Allianzen

In der Arbeitswelt zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Verteiltes Arbeiten führt zur Ablösung traditioneller Abteilungsstrukturen und Arbeitszeitregelungen. Diese Entwicklung geht einher mit einer zunehmenden Umwandlung unbefristeter in projektbezogene, temporäre Arbeitsverhältnisse. Für unsere Absolventen wird es daher immer schwieriger, eine adäquate Beschäftigung zu finden. Umgekehrt tun sich die Unternehmen schwer, den richtigen "Skill" zu akquirieren. Deshalb haben wir mit ausgewählten Firmen strategische Allianzen gebildet. Ziel dieser Allianzen ist es, gemeinsam zu forschen und die Ergebnisse zeitnah zur Anwendung zu bringen. Außerdem sollen diese Allianzen sicherstellen, dass unsere Absolventen nahtlos von unserer Universität in die Betriebe unserer Kooperationspartner überwechseln und sich umgekehrt Firmenmitarbeiter an unserer Universität weiterbilden können. Zur zuverlässigen Koordinierung der gemeinsamen Projekte haben wir Mitarbeiter, die zu gleichen Teilen bei der TU Clausthal und beim Kooperationspartner beschäftigt sind. 

 

Sitemap  Kontakt  Datenschutz  Impressum
© TU Clausthal 2023